Aktuelles und Beiträge

Die Feuerwehr informiert

Datum: 04. Februar 2021

Das schnelle Absetzen des Notrufs unter der 112, die übrigens in ganz Europa gilt, kann Menschenleben retten.
Melden Sie daher Brände oder Verkehrsunfälle schnellstmöglich unter der Notrufnummer 112. Hier werden Sie mit der "Integrierten Leitstelle Pforzheim" verbunden, in der qualifiziertes Fachpersonal (Ausbildung mind. als Rettungsassistent und feuerwehrtechnischer Ausbildung) ihren Notruf entgegennimmt.

Nutzen Sie hierfür die "5-W-Fragen"
- Was ist passiert?
- Wo ist es passiert?
- Wie viele Verletzte?
- Welche Arten von Verletzungen?
- Warten (auf Rückfragen)

Der Leitstellendisponent beendet von sich aus das Gespräch, sobald er alle relevanten Daten notiert hat.
Warten Sie, wenn möglich, in sicherem Abstand an der Einsatzstelle und machen Sie sich bei den Rettungskräften bemerkbar!

Wichtig:

Der Anrufer hat keine Kostenübernahme zu befürchten, solange der Notruf nicht böswillig abgesetzt wurde!

Neuigkeiten zum Bauvorhaben Feuerwehrhaus

Datum: 29. Mai 2020

Seit der Fertigstellung des Hofes, können wir unsere Einsatzfahrzeuge wieder im Feuerwehrhaus unterstellen.

Mittlerweile konnten die Einsatzkräfte in ihre neuen Umkleideräume einziehen. Mit dem Anbau des Feuerwehrhauses sind nun die Einsatzuniformen der männlichen und weiblichen Einsatzkräfte nach Vorgaben der Norm in räumlich getrennten Umkleideräumen untergebracht.

Wie man sehen kann, gibt es noch freie Spinde: Wir würden uns über IHRE Unterstützung in IHRER Freiwilligen Feuerwehr freuen!

Impressionen:

Nachtalarmübung - Holzwerk Jilg

Datum: 18. März 2019

Mit dem Einsatzstichwort „Brand im Holzwerk Jilg, 2 Personen in Gefahr, Daimlerstraße“ wurde die Einsatzabteilung der Feuerwehr Wimsheim am Montagabend um 19.30 Uhr über die Leitstelle Pforzheim zur Nachtübung alarmiert. Das Erstfahrzeug HLF 20/16 mit Einsatzleiter Tobias Engel erkundete die Lage vor Ort, nachdem es bereits 8 Minuten nach der Alarmierung eingetroffen war.
In einer der Lagerhallen waren Holzstapel in Brand geraten dadurch wurden zwei Personen im oberen Bereich der Halle durch das Feuer eingeschlossen. Eine Person war nicht ansprechbar, die zweite Person konnte noch auf sich aufmerksam machen. Beide Personen saßen in ca. 4 Meter Höhe fest.
Parallel zur Rettung der beiden Verletzten wurde die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung aufgebaut. Unterstützt wurden diese Arbeiten durch die Mannschaft des ebenfalls eingetroffenen Löschfahrzeugs LF8. Zügig konnte die erste Person über die Steckleiter aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. Da die zweite Person nicht ansprechbar war, musste diese aufwändig mittels der Schleifkorbtrage über die Leiter gerettet werden. Nach Sicherung der Person konnten die Einsatzkräfte die Schleifkorbtrage über die Leiter herunterlassen und die verletzte Person dem Rettungsdienst übergeben. Nach Übungsende fand im Feuerwehrhaus noch eine abschließende Übungsbesprechung statt.
Herzlichen Dank an Werner Jilg, der sein Firmengelände für die Übung zur Verfügung gestellt hat und an Lena und Roya Heinstein welche die vermissten Personen simulierten. Ebenso herzlichen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für die Teilnahme an der Übung und ihre ehrenamtliche Bereitschaft zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger ihren Dienst zu leisten. Ein weiterer Dank gilt dem Kommandanten Axel Heinstein sowie dem stellvertretenden Kommandanten Markus Geiger für die Vorbereitung der Nachtübung.

Mario Weisbrich
Bürgermeister

Impressionen: